Datenüberprüfung (in Formularen)
« Back to Glossary IndexKurze Zusammenfassung
Die Datenvalidierung in Formularen stellt sicher, dass die Benutzer vor dem Absenden korrekte, vollständige und richtig formatierte Informationen eingeben. Ohne Validierung riskieren Unternehmen Datenfehler, unvollständige Eingaben und eine schlechte Lead-Qualität. In diesem Artikel erfahren Sie, was Datenvalidierung ist, wie wichtig sie ist, welche Validierungsmethoden es gibt und was die besten Praktiken sind. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren verwandten Blogbeiträgen.
Haben Sie Probleme mit fehlerhaften oder unvollständigen Formulareingaben?
Schlechte Daten können zu Missverständnissen, fehlgeschlagenen Transaktionen und verschwendeten Marketinganstrengungen führen, was Ihrem Unternehmen schaden kann. Wenn Ihre Online-Formulare Tippfehler, fehlende Felder oder ungültige Eingaben zulassen, laufen Sie Gefahr, eine ungenaue Datenbank aufzubauen, die zu verpassten Chancen und frustrierten Kunden führt. So kann beispielsweise ein einziger Tippfehler in einer E-Mail-Adresse einen verlorenen Lead bedeuten, während unvollständige Felder zu einer fehlgeschlagenen Bestellabwicklung führen können.
Um diese Probleme zu lösen, stellt die Datenvalidierung in Formularen sicher, dass die erfassten Informationen korrekt, vollständig und richtig formatiert sind. Indem Sie Fehler bereits bei der Eingabe erkennen, können Sie Zeit sparen, die Effizienz steigern und sowohl für Ihr Team als auch für Ihre Benutzer ein besseres Erlebnis schaffen.
In diesem Growform-Leitfaden erklären wir Ihnen genau, wie die Datenvalidierung in Formularen funktioniert, warum sie so wichtig für die Aufrechterhaltung des Zustands Ihrer Datenbank ist und wie Sie sie effektiv implementieren, um die Genauigkeit zu erhöhen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Warum sollten Sie uns zuhören?
Growform hilft Unternehmen bei der Erfassung hochwertiger Daten mit Echtzeit-Validierung, mehrstufigen Formularen und bedingter Logik. Unser Formularersteller sorgt für eine saubere Datenerfassung, indem er Tippfehler, unvollständige Felder und falsche Formatierungen verhindert.

Kunden, die Growform verwenden, haben eine höhere Genauigkeit der Leads, eine geringere manuelle Datenbereinigung und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit durch integrierte Validierungsfunktionen festgestellt.
Was ist die Datenüberprüfung in Formularen?
Die Datenvalidierung ist ein wichtiger Schritt, der sicherstellt, dass die Benutzer korrekte, vollständige und richtig formatierte Informationen eingeben, bevor sie ein Formular absenden. Dies ist ein einfacher Weg, um die von Ihnen gesammelten Daten zuverlässig und benutzerfreundlich zu halten.
Es hilft, mehrere häufige Probleme zu vermeiden:
- Tippfehler und Formatierungsfehler: Fehler wie falsche E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder falsch formatierte Datumsangaben können zu fehlgeschlagener Kommunikation oder unzuverlässigen Datensätzen führen. Die Validierung stellt sicher, dass diese Felder dem erforderlichen Format entsprechen.
- Unvollständige Übermittlungen: Fehlende Pflichtfelder können Prozesse verzögern oder Lücken in der Datenerfassung verursachen. Wenn Sie bestimmte Felder als obligatorisch markieren, stellt die Validierung sicher, dass alle erforderlichen Informationen angegeben werden.
- Ungültige Eingaben: Die Eingabe von Buchstaben in ein Feld, das nur numerische Werte akzeptiert, wie z.B. eine Telefonnummer oder das Alter, kann die Genauigkeit der Daten beeinträchtigen. Die Validierung hindert Benutzer daran, ungeeignete Datentypen einzugeben.
Durch die Anwendung von Validierungsregeln – z.B. die Vorgabe bestimmter Formate, die Festlegung von Zeichengrenzen oder die Verwendung von Dropdown-Menüs für standardisierte Antworten – können Unternehmen sicherstellen, dass sie brauchbare, konsistente und fehlerfreie Daten erfassen. Dadurch wird nicht nur die Effizienz der internen Abläufe verbessert, sondern auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit, da die Benutzer gleich beim ersten Mal die richtigen Informationen eingeben können.
Warum ist die Datenüberprüfung wichtig?
1. Verbessert die Datengenauigkeit und -qualität
- Stellt sicher, dass die Kontaktinformationen (E-Mails, Telefonnummern) korrekt sind.
- Reduziert falsche Eingaben und Spam-Einträge.
- Verhindert Formatierungsinkonsistenzen, die die Verarbeitung beeinträchtigen.
Beispiel: Ein E-Commerce-Shop, der Postleitzahlen validiert, verhindert Probleme beim Versand, die durch falsche Adressen verursacht werden.
2. Verbessert das Benutzererlebnis und die Abschlussquoten
- Die Echtzeit-Validierung verhindert Fehler vor der Übermittlung und verringert so die Frustration.
- Automatische Korrekturen oder Vorschläge für gültige Eingaben verbessern die Benutzerfreundlichkeit des Formulars.
Beispiel: Eine Buchungsseite, die Datumsformate in Echtzeit validiert, vermeidet Verwirrung beim Benutzer.
3. Reduziert die manuelle Datenbereinigung
- Erspart Teams die manuelle Korrektur vonFehlern in Datenbanken.
- Verbessert die Genauigkeit von Marketing- und CRM-Daten, was zu einer besseren Kampagnenleistung führt.
Beispiel: Ein Vertriebsteam reduziert die Anzahl der unzustellbaren E-Mails, indem es die E-Mail-Adressen bereits bei der Eingabe validiert.
Arten der Datenüberprüfung in Formularen
1. Validierung von Pflichtfeldern
Stellt sicher, dass Benutzer ein Formular nicht abschicken können, ohne wichtige Felder auszufüllen.
- Beispiele: Name, E-Mail, Telefonnummer, Lieferadresse.
- Anwendungsfall: Verhindert unvollständige Formularübertragungen.
Growform ermöglicht es Unternehmen, Pflichtfelder festzulegen, um fehlende Daten zu vermeiden.
2. Format Validierung
Prüft, ob die Eingaben einem bestimmten Format entsprechen (z.B. E-Mail, Telefonnummer, Datum).
- E-Mail-Validierung: Stellt das richtige Format sicher (z.B. user@example.com).
- Rufnummernüberprüfung: Beschränkt die Eingaben auf numerische Werte.
- Datumsüberprüfung: Verhindert falsche Datumsformate.
Beispiel: Ein Abonnementformular verhindert, dass Benutzer eine E-Mail ohne ein “@”-Symbol eingeben können.
3. Länge & Zeichenbegrenzungen
Begrenzt die Eingabelänge, um Fehler oder unnötige Dateneingaben zu vermeiden.
- Beispiel: Festlegen eines 10-Zeichen-Limits für Telefonnummern.
- Anwendungsfall: Verhindert übermäßige oder falsche Eingaben.

4. Bedingte Validierung
Passt Formularfelder dynamisch auf der Grundlage von Benutzereingaben an.
- Beispiel: Wenn ein Benutzer in einem Dropdown-Menü “Andere” auswählt, erscheint ein Textfeld für zusätzliche Details.
- Anwendungsfall: Macht die Formulare anpassungsfähiger und benutzerfreundlicher.
Growforms bedingte Logik stellt sicher, dass die Benutzer nur relevante Felder auf der Grundlage ihrer Antworten sehen.

5. Validierung in Echtzeit
Validiert die Eingaben während der Eingabe und nicht erst nach dem Absenden.
- Beispiel: Ein E-Mail-Feld zeigt eine Fehlermeldung an, wenn das Format falsch ist.
- Anwendungsfall: Verringert die Frustration, indem Benutzer vor der Übermittlung gewarnt werden.
Beispiel: Ein Anmeldeformular prüft sofort, ob ein eingegebener Benutzername bereits existiert.
6. Feldübergreifende Validierung
Sorgt für Konsistenz zwischen mehreren Feldern.
- Beispiel: Die Bestätigung des Passworts muss mit dem ursprünglichen Passwort übereinstimmen.
- Anwendungsfall: Verhindert Fehler bei der Übermittlung von Formularen aufgrund von nicht übereinstimmenden Eingaben.
Beispiel: Ein Zahlungsformular prüft, ob die eingegebene Postleitzahl mit dem ausgewählten Staat übereinstimmt.
Effektive Datenüberprüfung in Formularen implementieren
1. Verwenden Sie die clientseitige Validierung für sofortiges Feedback
Die clientseitige Validierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, da sie sofortiges Feedback liefert, bevor ein Formular abgeschickt wird. Diese Art der Validierung läuft direkt im Browser und stellt sicher, dass Benutzer Fehler in Echtzeit und nicht erst nach dem Absenden korrigieren. Durch das frühzeitige Erkennen von Fehlern reduziert die clientseitige Validierung unnötige Serveranfragen, beschleunigt die Formularübermittlung und verbessert die Gesamteffizienz.
Ein Anmeldeformular, das den Benutzer auf schwache Passwörter oder fehlende Pflichtfelder hinweist, bevor er auf “Absenden” klickt, sorgt beispielsweise für einen reibungslosen Ablauf und minimiert die Frustration.
2. Server-seitige Validierung für Sicherheit implementieren
Während die clientseitige Validierung die Benutzerfreundlichkeit verbessert, ist die serverseitige Validierung für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Datenintegrität unerlässlich. Sie stellt sicher, dass alle übermittelten Daten vor der Verarbeitung ordnungsgemäß validiert und bereinigt werden, und schützt so vor bösartigen Angriffen wie SQL-Injection, Cross-Site Scripting (XSS) und Spam-Einsendungen. Diese Ebene der Validierung verhindert, dass nicht autorisierte oder beschädigte Daten in Datenbanken gespeichert werden.
Ein praktisches Beispiel ist ein Online-Banking-System, das die vom Benutzer eingegebenen Sozialversicherungsnummern (SSN) vor der Verarbeitung von Transaktionen überprüft und so sicherstellt, dass nur legitime, korrekt formatierte Daten akzeptiert werden.
3. Minimieren Sie den Aufwand für den Benutzer mit Auto-Fill & Vorschlägen
Die Verringerung von Reibungsverlusten in Formularen kann die Datengenauigkeit und die Ausfüllraten erheblich verbessern. Funktionen wie die automatische Vervollständigung, Dropdown-Auswahl und vorausgefüllte Felder helfen, Tippfehler zu minimieren und das Ausfüllen von Formularen zu rationalisieren. Darüber hinaus können intelligente Vorschläge kleinere Eingabefehler korrigieren, wie z.B. die automatische Korrektur eines Tippfehlers bei der E-Mail-Domäne (z.B. die Änderung von “gmal.com” in “gmail.com”).
Ein großartiges Beispiel hierfür ist ein Versandformular, das die Felder für Stadt und Bundesland automatisch ausfüllt, wenn ein Benutzer eine Postleitzahl eingibt, wodurch eine genaue Adresseingabe gewährleistet und gleichzeitig Zeit gespart wird.
4. Aktivieren Sie mehrstufige Formulare, um die Genauigkeit zu verbessern
Die Unterteilung langer Formulare in kleinere, überschaubare Abschnitte hilft den Benutzern, sich jeweils auf einen Teil zu konzentrieren, was die Überforderung reduziert und die Datengenauigkeit verbessert. Mehrstufige Formulare führen den Benutzer Schritt für Schritt durch den Prozess und machen es einfacher, komplexe Formulare fehlerfrei auszufüllen. Dieser Ansatz ist besonders effektiv für Anmeldungen, Anwendungen und Umfragen, bei denen zu viele Felder auf einer Seite zu Fehlern oder zum Abbruch des Formulars führen können.
Die mehrstufigen Formulare von Growform nutzen diese Validierungsstrategie, um das Engagement der Benutzer zu steigern, höhere Ausfüllraten zu gewährleisten und die Qualität der erfassten Daten zu verbessern.
Bewährte Praktiken für die Datenüberprüfung in Formularen
- Verwenden Sie sowohl Echtzeit- als auch serverseitige Validierung für Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
- Geben Sie die erforderlichen Felder klar und deutlich an, um Verwirrung bei den Benutzern zu vermeiden.
- Geben Sie hilfreiche Fehlermeldungen anstelle von allgemeinen “Ungültige Eingabe”-Warnungen aus.
- Verwenden Sie Dropdowns und vordefinierte Auswahlen, wo immer möglich, um Fehler zu minimieren.
- Testen Sie fortlaufend die Formularvalidierung mit verschiedenen Eingabetypen.
Wenn Sie diese bewährten Verfahren anwenden, können Sie die Datenqualität verbessern, die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und manuelle Datenkorrekturen reduzieren.
Verbessern Sie die Qualität von Formulardaten mit Growform
Eine genaue Datenerfassung ist für die Lead-Generierung, die Kundenverwaltung und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb unerlässlich. Die Implementierung einer effektiven Formularvalidierung gewährleistet saubere, strukturierte und fehlerfreie Daten.
Mit der Echtzeit-Validierung, der bedingten Logik und den mehrstufigen Formularen von Growformkönnen Unternehmen mühelos hochwertige Daten erfassen.
Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Lead-Quellen mit Ihrem 14-tägigen kostenlosen Growform-Test zu optimieren!
Recent Posts
- 6 wesentliche Best Practices für das Design von mobilen Formularen für höhere Konversionen
- Wir testen die besten B2B-Tools zur Lead-Generierung, um Ihre Kampagnen zu optimieren
- Typeform-Preise: Versteckte Kosten & eine bessere Alternative aufdecken
- Wie Sie das B2B-Lead-Scoring für schnellere Verkaufsabschlüsse optimieren
- Hier sind die besten Google Forms-Alternativen für eine effizientere Datenerfassung